Über uns | Mitmachen | Suche | Kontakt/Impressum
Muslimische Vielfalt in Deutschland

 

Dieses Dossier wird auf www.migration-boell.de und www.muslimische-stimmen.de veröffentlicht.

 

Seit Anfang der 1970er Jahre lebt eine relevante Anzahl von Menschen muslimischen Hintergrunds aus verschiedenen Herkunftsländern in Deutschland. Sie kamen als Arbeitsmigranten aus der Türkei und den arabischen Mittelmeeranrainerländern, als Flüchtlinge vor allem aus dem Iran, Bosnien und den arabischen Ländern oder als Studierende. Heute leben hier nach amtlichen Schätzungen 3,1 bis 3,4 Millionen Menschen muslimischen Hintergrunds. Lange Zeit haben sich Gesellschaft und Politik wenig um die Bedürfnisse der muslimischen Glaubensgemeinschaft(en) gekümmert. Doch dann hat 9/11 weltweit und auch in Deutschland den radikalen Islamismus als politische Ideologie ins öffentliche Bewusstsein gerückt und zugleich in fataler Weise die Millionen in den westlichen Ländern lebenden Muslime pauschal als potentielle Sympathisanten des Terrors stigmatisiert: Hier die Freunde der Freiheit, dort deren Feinde. Übersehen wird dabei freilich, dass viele Muslime gerade im Westen Schutz vor Unfreiheit und Unterdrückung gesucht haben. Sie sehen sich jetzt einer doppelten Ausgrenzung ausgesetzt: als Migranten und als Muslime.

 

Die von außen vorgenommene Zuschreibung ,muslimisch' ist aber nicht nur ausgrenzend. Sie stellt auch eine vollkommen unzureichende Vereinheitlichung dar, um die "Identität" der einzelnen Person oder die gesamte Gruppe der Menschen mit muslimischem Hintergrund zu definieren. Menschen mit muslimischem Hintergrund haben - wie alle Menschen - vielerlei Identitäten. Weil sie in mehrheitlich muslimischen Gesellschaften ihre Wurzeln haben, bezieht sich ein Teil ihrer Identität auf den Islam, seine Geschichte und Traditionen. Schicksalhaft und eindimensional ist ihre Zugehörigkeit zum Islam deshalb noch lange nicht. Auch gläubige Muslime definieren sich in ihren eigenen Selbstzuschreibungen keineswegs allein über ihren Glauben, sondern auch über ihre politische, berufliche oder sexuelle Identität.

 

Daher setzt das Dossier an der Vielfalt muslimischen Lebens an und will der Essentialisierung entgegen wirken, indem Menschen vorgestellt oder zu Wort kommen, die sich nicht nur in religiösen Fragen, sondern auch künstlerisch und politisch äußern oder zivilgesellschaftlich engagieren. Identitäten können nicht nur, wie Amartya Sen kürzlich gezeigt hat, tödlich sein. Sie können auch stärken - nämlich dann, wenn sie die Emanzipation von diskriminierenden Zuschreibungen und Benachteiligung befördern. Diesen Emanzipationsprozess durchlaufen heute viele Menschen, die ihre muslimische Identität "zurückerobern" und neu zu definieren suchen.

 

Die Formierung einer muslimischen Glaubensgemeinschaft im rechtlichen Sinn, die durch die Deutsche Islamkonferenz (DIK) angestoßen wurde und auf mittlere Sicht in die Gleichstellung mit den christlichen Kirchen münden dürfte, kann einen Schritt auf dem Weg der Emanzipation und der Integration des deutschen Islam in ein freiheitlich verfasstes Gemeinwesen bedeuten. Wenn es der muslimischen Glaubensgemeinschaft - als Gemeinschaft von Gläubigen, nicht jedoch als separierte Rechts- oder Kulturgemeinschaft - ermöglicht wird, sich gleichberechtigt an der öffentlichen Meinungsbildung zu beteiligen, kann sie auch zur moralischen Grundierung dieser Gesellschaft beitragen.

 

Doch der Prozess der Anerkennung der Muslime in Deutschland als Glaubensgemeinschaft wird auch die Gegner des politischen Islams unter den MuslimInnnen stärken. Jedenfalls dann, wenn zwischen der Repräsentation religiöser Interessen und der Artikulation politischer, ökonomischer oder kultureller Interessen unterschieden wird. Die Ausdifferenzierung einer muslimischen Glaubensgemeinschaft müsse dafür Handlungsspielraum schaffen, dass die zivilgesellschaftlichen Akteure mit oder ohne muslimischen Glauben, ihre Sache selbst in die Hand nehmen - nicht nur als Türken oder Muslime, sondern als Mitglieder der deutschen Gesellschaft mit unterschiedlichsten Interessen, aber gleichen Rechten.



Verantwortlich für Konzeption und Redaktion dieses Dossiers sind die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus, Betül Yilmaz und Clémence Delmas, Initiatorinnen des Internetprojektes Muslimische-Stimmen.de sowie Olga Drossou, Redakteurin von migration-boell.de.

 


Junge Muslime: Tiefreligiös und Trendbewusst

04.07.07

Junge Muslime in Deutschland entdecken die Religion für sich. Ganz selbstverständlich sehen sie im Islam eine Einheit von Religion und Politik. Die Scharia ist ihr Lifestyle. Das macht sie jedoch nicht unbedingt zu Anhängern von Usama Bin Laden und Co. Im Gegenteil.[mehr]

[mehr]
Von: Julia Gerlach
Scharia - von den Anfängen bis zum modernen Rechtsstaat

27.06.07

Der Begriff Scharia umfasst heute ein weites Spektrum von Bedeutungen. Die oft gestellte Frage, ob "die Scharia" mit den Erfordernissen der Moderne bzw. mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vereinbar sei, birgt deshalb die Gefahr großer Mißverständnisse.[mehr]

[mehr]
Von: Halima Krausen
Den Koran in die Schultüte? Herausforderung Islamunterricht

27.06.07

In den vergangenen Jahren haben sich bundesweit unterschiedliche Modelle von Islamunterricht nach Artikel 7.3 des Grundgesetzes entwickelt, die sich im Erprobungsstadium befinden. Sie befinden sich quasi "auf dem Weg" zu einem Islamischen Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach. [mehr]

[mehr]
Von: Harry Harun Behr

27.06.07

Islamischer Feminismus ist Teil der globalen Frauenbewegung, welche sich, wie auch andere Feminismen (Black Feminism, African Womanism, christlicher Feminismus usw.), vom "westlichen" Feminismus unterscheidet.

[mehr]
Von: Indre Andrea Monjezi-Brown
Mehr als Vorbeter: Zur Herkunft und Rolle von Imamen in Moscheevereinen

27.06.07

Über Imame in Deutschland wird immer wieder kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert. Doch wie wird jemand eigentlich Imam in Deutschland, welche Rolle nehmen Imame in den Moscheegemeinden ein und welche Tätigkeiten üben sie dabei aus?[mehr]

[mehr]
Von: Melanie Kamp
Islamisches Gemeindeleben 'made in Berlin': Pluralisierung, Professionalisierung und urbane Kompetenz

27.06.07

80 islamische Gebetsräume - ist das viel in einer Stadt, deren Bevölkerungszahl schrumpft und in der protestantische Kirchengebäude verkauft werden, weil die Mitgliederzahlen sinken, während sich freikirchliche Gemeinden in leeren Ladengeschäften niederlassen? [mehr]

[mehr]
Von: Alexa Färber
Engagiert, selbstbewusst, stark - Muslimische Fraueninitiativen

10.06.07

Engagierte muslimische Frauen gibt es viele - ob mit oder ohne Kopftuch. In der Öffentlichkeit wird ihre Arbeit aber selten als ein positiver Beitrag wahrgenommen. Vor allem kleinere Initiativen und Projekte finden kaum öffentliche Aufmerksamkeit.[mehr]

[mehr]
Von: Betül Yilmaz
Muslimisch, queer und glücklich. Vielfalt als Heraus - und Überforderung

10.06.07

Oft wird von MuslimInnen geäußert, Vielfalt im Islam ist nach einem Prophetenwort ein Segen. In der Realität stellt sich dies oft sehr viel problematischer dar. Hier geht es dann häufig um die Frage: Wie viel Vielfalt passt den Muslimen?[mehr]

[mehr]
Von: Angelika Hassani

Treffer 9 bis 16 von 19

< Vorherige

1

2

3

Nächste >


Fragen oder Kommentare an den Autoren/die Autorin oder an die Redaktion:

Kommentar hinzufügen

* - Pflichtfeld


*


*

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz
Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.
*

*


Nach Absenden eines Kommentars muss auf die Bestätigung durch den Administrator gewartet werden!